Alternative Wohnform: Wohnen und Leben mit Demenz in Linden-Mitte

Welche Wohnmöglichkeiten haben Menschen in Linden, wenn sie an Demenz erkranken, das Leben allein in der Wohnung zu riskant wird, ein Pflegeheim aber nicht in Frage kommt? In Linden-Mitte gibt es zum Beispiel „Dorothea“ – eine ambulant betreute Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz. Das Wohnprojekt entstand Mitte 2008 im Gilde Carré, das von der Ostland Wohnungsgenossenschaft eG errichtet wurde. Ein erfahrenes Team der Johanniter ist in drei Schichten rund um die Uhr für die Bewohner da. Die Vermietung erfolgt durch die Ostland Wohnungsgenossenschaft eG.

Die insgesamt acht BewohnerInnen entscheiden selbst, wie sie wohnen möchten. Darf man ein Haustier mitbringen? Wer wird der neue Mitbewohner? Wie wird Weihnachten gefeiert? All das wird gemeinsam besprochen und entschieden. Ein typischer Tag in der Wohngemeinschaft verläuft fast wie zu Hause. Gemeinsam wird gekocht, gegessen, geputzt und eingekauft. Und wer möchte, verbringt auch darüber hinaus Zeit in der Gemeinschaft wenn er seine Freizeit nicht in den privaten Räumen verbringen möchte.

Die ambulant betreute Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz bietet Menschen mit demenziellen Veränderungen ein Zuhause. Sie leben in Gemeinschaft, teilen den Alltag, unterstützen sich gegenseitig, übernehmen Aufgaben im Haushalt, die sie bewältigen können, genießen gemeinsam die Freizeit und tauschen sich aus. Jede Bewohnerin und jeder Bewohner hat ein eigenes, privates Zimmer. Gemeinschaftsräume wie Küche und Wohnzimmer stehen allen zur Verfügung.

Diese Wohnform eignet sich besonders für Menschen mit Demenz, die den strukturierten Rahmen einer Wohngruppe benötigen. Besonders wichtig ist die Einbeziehung der Mitbewohner in alltägliche Verrichtungen wie Wäschewaschen oder Kochen. Dabei werden die unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen der Mitbewohner berücksichtigt.

Für die Frühstücksgruppe am Montag wird noch ehrenamtliche Unterstützung durch empathische und ideenbringende Menschen gesucht. Ehrenamtliche erhalten eine qualifizierte Schulung und sind aktiver Teil eines sozialen Teams. Infos Anika Jagodzinski, Tel. 0511-6550570.